Maßeinheit |
Hier klicken |
Temperatur (°Fahrenheit in °Celcius und umgekehrt) |
|
Längenmaß (Inches in Zentimeter und Millimeter und umgekehrt) | |
Volumenmaß (Gallonen in Liter und umgekehrt) |
|
Gutachten zur Mindestanforderung an die Haltung von Terrarientieren
PDF-Dokument, zum Öffnen ist der Adobe® Reader® notwendig.
Erklärung zu den Zahlenangaben bei Reptilien:
Die erste Zahl der Mengenangabe bei Reptilien bezeichnet die Anzahl der Männchen (1,0 = ein Männchen; 2,0 = zwei Männchen; usw.).
Die zweite Zahl bezeichnet dann die Anzahl der Weibchen (0,1 = ein Weibchen; 0,2 = zwei Weibchen; usw.).
Die dritte Zahl, die nicht immer auftaucht, bezeichnet die Anzahl der Tiere, deren Geschlecht (noch) nicht erkennbar ist z.B. Jungtiere (0,0,1 = ein Tier unbekannten Geschlechts; 0,0,2 = zwei Tiere unbekannten Geschlechts; usw.).
1,1 ist demnach ein Pärchen. 1,2,4 ist eine Gruppe von einem Männchen, zwei Weibchen und vier Tieren, deren Geschlecht nicht bestimmt ist (z.B. Jungtiere).
Erklärung häufig verwendeter Abkürzungen:
NZ = Nachzucht (im englischsprachigen Raum: CB = Captive Bred)
DNZ
= deutsche Nachzucht
(das Länderkennzeichen kann entsprechend verändert werden: z.B. USNZ = US-amerikanische Nachzucht, UKNZ = englische Nachzucht, usw.)
ENZ = wird zweifach benutzt: Meistens für "Eigene Nachzucht" und manchmal auch fälschlicherweise für "Europäische Nachzucht"
EUNZ = Europäische Nachzucht
FZ = Farm- bzw. Freilandzucht
WF = Wildfang (im englischsprachigen Raum: WC = Wild caught)
GL = Gesamtlänge (Körperlänge und Schwanzlänge zusammen)
KRL = Kopf-Rumpf-Länge (Körperlänge ohne Schwanz)
SL = Schwanzlänge (Schwanzlänge ohne Körper)
CITES = Convention of International Trade in Endangered Species of wild Fauna and Flora = WA
WA = Washingtoner Artenschutzabkommen (wird mit der Verordnung EG 338/97 in der EU umgesetzt)
Verordnung EG 338/97 = EU Artenschutzverordnung
BArtSchV = Bundesartenschutzverordnung
Erklärung häufig verwendeter Fachbegriffe:
Juvenil = jugendlich
Semiadult = "halbausgewachsen"
Adult = ausgewachsen
ovipar = Eierlegend
vivipar = lebendgebärend
ovovivipar = die Eier werden im Körper der Mutter ausgebrütet
Inkubation = Brut der Eier
Inkubator = Brutschrank
Inkubationsdauer = Brutdauer der Eier von der Ablage bis zum Schlupf
dorsal = auf dem Rücken/ am Rücken
ventral = auf dem Bauch/ am Bauch
lateral = seitlich
Geschlechtsdimorphismus = optisch/ äußerlich erkennbare Geschlechtsunterschiede
Hemipenis = Geschlechtsorgane der männlichen Reptilien
Femoralporen = Schenkelporen, auf der Unterseite der hinteren Oberschenkel
Präanalporen = Poren zwischen den Hinterbeinen direkt vor der Kloake
Postanalschuppen = vergrößerte Schuppen direkt hinter der Kloake am Schwanzansatz
herbivor = pflanzenfressend
carnivor = "fleisch-" oder insektenfressend
omnivor = "allesfressend"; Gemischtköstler, der sowohl pflanzliche, als auch tierische Nahrung zu sich nimmt
arboricol = baumbewohnend
petricol = felsbewohnend
Anorexi = Nahrungsverweigerung
Ektoparasiten = Außenparasiten
Endoparasiten = Innenparasiten
Diese Seite gehört zu Petrosaurus.de - Acanthurus.de - Geckhoff.de